Die Betrachtung von Gebäuden in einem Quartier ermöglicht neue Energiekonzepte, die über die Möglichkeiten einzelner Gebäude hinausgehen. Mehrere Gebäude können effizienter energetisch betrachtet und versorgt werden. Zusätzlich ist ein energetisches Quartierskonzept ein Beitrag zur Aufwertung des gesamten Quartiers. Die Ausgestaltung eines Quartierskonzeptes ist auf vielen unterschiedlichen Wegen möglich. Eine wesentliche Rolle kann die lokale Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien spielen.
Schlagwortarchiv für: Genossenschaft
Fallstudie der Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide eG in Brandenburg Solarer Mieterstrom ist bei Wohnungsgenossenschaften derzeit viel diskutiert. Denn es ist eine großartige Möglichkeit, Gebäude innovativ und nachhaltig aufzuwerten und gleichzeitig den BewohnerInnen günstigen, lokal erzeugten Strom anzubieten. Doch häufig scheitern solche Projekte aufgrund steuerlicher Bedenken. Wie dieses Problem gelöst werden, kann zeigt das Beispiel der WBG Schwarzheide in Brandenburg.
In unserer täglichen Arbeit stoßen wir immer wieder auf die verschiedensten Irrtümer über Photovoltaik. Als Folge davon steht das Wissensdefizit dem Ausbau der Solarenergie häufig im Weg. Dabei ist die Photovoltaik deutlich leistungsfähiger, als viele annehmen. Aus diesem Grund setzen wir die Serie der Irrtümer und Fakten weiter fort. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir bereits Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5 der Photovoltaik-Irrtümer und ‑Fakten präsentiert. In diesem Beitrag geht es mit vier neuen Mythen weiter. Wir nehmen die Aussagen über Photovoltaik genau unter die Lupe und klären, wie es um die Fakten steht.
Die Sonne liefert genug Energie, um das gesamte Ruhrgebiet mit Strom zu versorgen. Ganze Quartiere könnten ihren Strombedarf mit Photovoltaikanlagen decken und die gleiche Strommenge auch abgeben. Das sind die spannendsten Ergebnisse des InnovationCity roll-out, ein großes Infrastrukturprojekt für Energieeffizienz in Quartieren. Wir haben mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), über die Eigenversorgung von Quartieren gesprochen.
Das Dach eines Hauses kann mehr sein als nur eine funktionale Hülle. Neben der wichtigen Aufgabe des Schutzes vor Witterungseinflüssen, Lärm und Kälte, kann ein begrüntes Dach auch einen Beitrag zum lokalen Stadtklima leisten. Es steht dabei nicht im Wettbewerb zur nachhaltigen Stromerzeugung mit Photovoltaik. So lassen sich das Gründach und eine Photovoltaikanlage gut kombinieren. Wir zeigen die Vorteile eines Gründaches und warum die Kombination mit Photovoltaik sinnvoll ist.
Völlig entspannt können die Kunden von Mieterstrom-Angeboten in das Jahr 2020 blicken. Während viele Stromversorger bereits eine Preiserhöhung angekündigt haben, wissen sie, dass ihr Strompreis weniger steigen oder sogar gleich bleiben wird. Denn Mieterstrom enthält weniger Bestandteile, die von Preiserhöhungen betroffen sind. Hinzu kommt: der Solarstrom vom Dach hat einen langfristig konstanten Strompreis. Wohnungsunternehmen und ‑genossenschaften können ihre Mieter*innen somit durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vor dem Anstieg der Strompreise schützen.
Die Bedeutung der Elektromobilität nimmt stetig zu. Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz im Verkehr, besonders dann, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Es sind also viele Ladesäulen, bzw. Ladepunkte notwendig, die einen Ladevorgang mit Strom aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Um die Investition in neue Ladestationen zu erleichtern, gibt es diverse Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene. In Teil 3 der Serie stellen wir die bundesweite Förderung für Ladesäulen vor.
Das Interesse an der Elektromobilität wächst weiter an. Denn Elektroautos haben eine große Bedeutung für den Klimaschutz im Verkehr. Besonders wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, können sie einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu sind viele Ladesäulen notwendig, die einen Ladevorgang mit Strom aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Für Mieter*innen sollten die Möglichkeit haben in der Nähe der Wohnung ihr Elektrofahrzeug laden zu können, idealerweise in Verbindung mit einem Mieterstrom-Angebot. Auf diesem Weg ist ein schnellerer Ausbau der Elektromobilität möglich. Diverse Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene erleichtern die Investition in neue Ladestationen. Wir stellen diese Programme im Rahmen einer Serie vor.
Die Bedeutung der Elektromobilität nimmt stetig zu. Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz im Verkehr, besonders dann wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Es sind also viele Ladesäulen, bzw. Ladepunkte notwendig, die einen Ladevorgang mit Strom aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Mieter*innen wollen nicht lange nach einem Ladepunkt suchen müssen. Sie wollen in der Nähe ihrer Wohnung laden können. Diese Faktoren können zu einem schnelleren Ausbau der Elektromobilität beitragen. Um die Investition in neue Ladestationen zu erleichtern, gibt es diverse Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene. Wir stellen die Programme, im Rahmen einer Serie, vor.
In der Anfangsphase der Energiewende waren es vor allem die Bürger*innen, die in erneuerbare Energien investiert haben. Sie wollten den Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen und nicht auf andere Akteure warten. Zusammen mit Gleichgesinnten haben sie In Energiegenossenschaften in vielen Regionen in Photovoltaik‑, Windenergie- und Bioenergie-Anlagen investiert. Dadurch waren sie die Treiber der kommunalen Energiewende.