Schlagwortarchiv für: Gesetze

Überdachter Parkplatz mit PV-Anlagen
Sinnvolle Technik für Klimaschutz bei Gewerben: Solarstrom und Carports las­sen sich gut kom­bi­nie­ren. Gewerbetreibende müs­sen nicht bei Ihren vor­han­de­nen Freiflächen blei­ben. Eine wei­te­re, beson­ders span­nen­de Möglichkeit, die eige­nen Dachflächen zu erwei­tern und den vor­han­de­nen Raum sinn­voll zu nut­zen, sind mit Solaranlagen bestück­te Carports. So genann­te Solarcarports bie­ten auf simp­le Weise mehr Freifläche für Solarmodule und schaf­fen gleich­zei­tig eine schat­ti­ge Parkmöglichkeit. Besonders attrak­tiv macht sie vor Allem auch ihre Sichtbarkeit. Kund*innen und Angestellte sehen sofort, dass sich das Unternehmen für Klimaschutz enga­giert. Sie set­zen ein kla­res, effek­ti­ves Zeichen nach außen und pro­fi­tie­ren von güns­ti­gem und grü­nem Strom.
Die Strompreise für HaushaltskundInnen sind in Deutschland immer wie­der in der Diskussion. Denn sie kann­ten in den letz­ten Jahren nur eine Richtung, und zwar nach oben. Der Grund lag in stei­gen­den Umlagen und Abgaben, wie der EEG-Umlage und den Netzentgelten, sowie in schwan­ken­den Beschaffungskosten. Bei Mieterstrom fällt zwar die EEG-Umlage in vol­ler Höhe an, aber eini­ge ande­re Preisbestandteile ent­fal­len bei der Nutzung von Solarstrom vom eige­nen Dach. So ist es mög­lich, dass Mieterstrom deut­lich güns­ti­ger ist als der Strom beim loka­len Grundversorger. Dauerhaft kann die Preisdifferenz über die Mindestdifferenz von 10 Prozent hin­aus wei­ter anstei­gen — zum Vorteil für Mieterstrom-KundInnen.
Ladevorgänge von Elektroautos fin­den idea­ler­wei­se an Orten statt, an denen die Autos län­ge­re Zeit ste­hen. Denn am Arbeitsplatz und am Wohnort spielt die Ladedauer in der Regel keine Rolle. NutzerInnen hal­ten sich dort län­ger auf und freu­en sich über eine volle Batterie zum Zeitpunkt der Abfahrt. Was im Einfamilienhaus leicht umsetz­bar ist, kann im Wohnungsbau noch ein unüber­wind­ba­res Hindernis sein. Das soll sich ändern, denn die Bundesregierung plant mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, und dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz, kurz WEMoG, gleich zwei Gesetze zur Erleichterung der Errichtung von Ladepunkten an Wohngebäuden.
Neubau mit PV
Im Neubau geht die Entwicklung nicht nur hin zu einer immer höhe­ren Energieeffizienz. Auch die loka­le Energieerzeugung mit erneu­er­ba­ren Energien spielt eine wach­sen­de Rolle im Immobiliensektor. Damit sind Photovoltaikanlagen eine pas­sen­de Ergänzung zum moder­nen nach­hal­ti­gen Neubau. Perfekt wird es, wenn die Mieter*innen den kli­ma­freund­li­chen Strom vor Ort bezie­hen kön­nen. So leis­ten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und spa­ren Stromkosten. Daher haben wir im Jahr 2019 in fünf Texten gezeigt, wie sich ener­gie­ef­fi­zi­en­te Neubauten und Photovoltaikanlagen mit Mieterstrom ver­bin­den las­sen.
Quartier Neubauten
Im Neubau geht die Entwicklung nicht nur hin zu einer immer höhe­ren Energieeffizienz. Auch die loka­le Energieerzeugung mit erneu­er­ba­ren Energien spielt eine wach­sen­de Rolle im Immobiliensektor. Damit sind Photovoltaikanlagen eine pas­sen­de Ergänzung zum moder­nen nach­hal­ti­gen Neubau. Perfekt wird es, wenn die Mieter*innen den kli­ma­freund­li­chen Strom vor Ort bezie­hen kön­nen. So leis­ten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und spa­ren Stromkosten. Daher haben wir im Jahr 2019 in fünf Texten gezeigt, wie sich ener­gie­ef­fi­zi­en­te Neubauten und Photovoltaikanlagen mit Mieterstrom ver­bin­den las­sen.
Nach einem star­ken ers­ten Quartal 2019, mit einem PV-Zubau von 1,27 GW, sind die Aussichten für die Photovoltaik wei­ter­hin posi­tiv. So freut sich die Solarbranche über einen neuen Höchststand des Geschäftsklimaindexes der Solarbranche, wie der Bundesverband Solarwirtschaft Mitte Mai, zum Start der Messe The smar­ter E Europe, ver­kün­det hat.
EU-Flaggen im Wind
In Deutschland gibt es für sola­ren Mieterstrom bekannt­lich seit der EEG Novelle 2017 eine Förderung. Doch auch die euro­päi­sche Gesetzgebung hat urba­ne Photovoltaik als eine Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels erkannt. Zum Erreichen der ambi­tio­nier­ten euro­päi­schen Klimaziele wurde in Brüssel und Straßburg ein Maßnahmenpaket unter dem Namen “clean ener­gy for all euro­peans”, das sog. Winterpaket beschlos­sen. Dazu gehö­ren unter ande­rem Richtlinien zu erneu­er­ba­ren Energien und Gebäudeenergieeffizienz. Gemeinschaftlicher Eigenverbrauch von Strom aus erneu­er­ba­ren Energien soll künf­tig euro­pa­weit mög­lich sein. Gebäude sol­len ihre Emissionen ver­rin­gern und damit auch einen Beitrag zur Energiewende leis­ten.
Häuserfassade Neubau
Wir haben uns mit dem zen­tra­len Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) in Verbindung gesetzt, um eine Einschätzung des Potentials von Photovoltaik in der Immobilienwirtschaft zu erhal­ten. Außerdem ris­kie­ren wir wie­der einen Blick in die Glaskugel, um zu sehen wie die Energiegewinnung in 20 Jahren aus­se­hen wird.
Mehrere Baukrähhne
Die neue EU-Gebäuderichtlinie bringt neuen Wind in die Debatte um effi­zi­en­tes Wohnen und Bauen. In die­sem Beitrag erfah­ren Sie, wel­che Auswirkungen die Richtlinie für Wohnungseigentümer und Mieter hat und was das mit Elektroautos und intel­li­gen­ten Gebäuden zu tun hat.