Sinnvolle Technik für Klimaschutz bei Gewerben: Solarstrom und Carports lassen sich gut kombinieren. Gewerbetreibende müssen nicht bei Ihren vorhandenen Freiflächen bleiben. Eine weitere, besonders spannende Möglichkeit, die eigenen Dachflächen zu erweitern und den vorhandenen Raum sinnvoll zu nutzen, sind mit Solaranlagen bestückte Carports. So genannte Solarcarports bieten auf simple Weise mehr Freifläche für Solarmodule und schaffen gleichzeitig eine schattige Parkmöglichkeit. Besonders attraktiv macht sie vor Allem auch ihre Sichtbarkeit. Kund*innen und Angestellte sehen sofort, dass sich das Unternehmen für Klimaschutz engagiert. Sie setzen ein klares, effektives Zeichen nach außen und profitieren von günstigem und grünem Strom.
Schlagwortarchiv für: Gesetze
Die Strompreise für HaushaltskundInnen sind in Deutschland immer wieder in der Diskussion. Denn sie kannten in den letzten Jahren nur eine Richtung, und zwar nach oben. Der Grund lag in steigenden Umlagen und Abgaben, wie der EEG-Umlage und den Netzentgelten, sowie in schwankenden Beschaffungskosten. Bei Mieterstrom fällt zwar die EEG-Umlage in voller Höhe an, aber einige andere Preisbestandteile entfallen bei der Nutzung von Solarstrom vom eigenen Dach. So ist es möglich, dass Mieterstrom deutlich günstiger ist als der Strom beim lokalen Grundversorger. Dauerhaft kann die Preisdifferenz über die Mindestdifferenz von 10 Prozent hinaus weiter ansteigen — zum Vorteil für Mieterstrom-KundInnen.
Ladevorgänge von Elektroautos finden idealerweise an Orten statt, an denen die Autos längere Zeit stehen. Denn am Arbeitsplatz und am Wohnort spielt die Ladedauer in der Regel keine Rolle. NutzerInnen halten sich dort länger auf und freuen sich über eine volle Batterie zum Zeitpunkt der Abfahrt. Was im Einfamilienhaus leicht umsetzbar ist, kann im Wohnungsbau noch ein unüberwindbares Hindernis sein. Das soll sich ändern, denn die Bundesregierung plant mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, und dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz, kurz WEMoG, gleich zwei Gesetze zur Erleichterung der Errichtung von Ladepunkten an Wohngebäuden.
Im Neubau geht die Entwicklung nicht nur hin zu einer immer höheren Energieeffizienz. Auch die lokale Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien spielt eine wachsende Rolle im Immobiliensektor. Damit sind Photovoltaikanlagen eine passende Ergänzung zum modernen nachhaltigen Neubau. Perfekt wird es, wenn die Mieter*innen den klimafreundlichen Strom vor Ort beziehen können. So leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und sparen Stromkosten. Daher haben wir im Jahr 2019 in fünf Texten gezeigt, wie sich energieeffiziente Neubauten und Photovoltaikanlagen mit Mieterstrom verbinden lassen.
Im Neubau geht die Entwicklung nicht nur hin zu einer immer höheren Energieeffizienz. Auch die lokale Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien spielt eine wachsende Rolle im Immobiliensektor. Damit sind Photovoltaikanlagen eine passende Ergänzung zum modernen nachhaltigen Neubau. Perfekt wird es, wenn die Mieter*innen den klimafreundlichen Strom vor Ort beziehen können. So leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und sparen Stromkosten. Daher haben wir im Jahr 2019 in fünf Texten gezeigt, wie sich energieeffiziente Neubauten und Photovoltaikanlagen mit Mieterstrom verbinden lassen.
Nach einem starken ersten Quartal 2019, mit einem PV-Zubau von 1,27 GW, sind die Aussichten für die Photovoltaik weiterhin positiv. So freut sich die Solarbranche über einen neuen Höchststand des Geschäftsklimaindexes der Solarbranche, wie der Bundesverband Solarwirtschaft Mitte Mai, zum Start der Messe The smarter E Europe, verkündet hat.
In Deutschland gibt es für solaren Mieterstrom bekanntlich seit der EEG Novelle 2017 eine Förderung. Doch auch die europäische Gesetzgebung hat urbane Photovoltaik als eine Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels erkannt. Zum Erreichen der ambitionierten europäischen Klimaziele wurde in Brüssel und Straßburg ein Maßnahmenpaket unter dem Namen “clean energy for all europeans”, das sog. Winterpaket beschlossen. Dazu gehören unter anderem Richtlinien zu erneuerbaren Energien und Gebäudeenergieeffizienz. Gemeinschaftlicher Eigenverbrauch von Strom aus erneuerbaren Energien soll künftig europaweit möglich sein. Gebäude sollen ihre Emissionen verringern und damit auch einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Wir haben uns mit dem zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) in Verbindung gesetzt, um eine Einschätzung des Potentials von Photovoltaik in der Immobilienwirtschaft zu erhalten. Außerdem riskieren wir wieder einen Blick in die Glaskugel, um zu sehen wie die Energiegewinnung in 20 Jahren aussehen wird.
Die neue EU-Gebäuderichtlinie bringt neuen Wind in die Debatte um effizientes Wohnen und Bauen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen die Richtlinie für Wohnungseigentümer und Mieter hat und was das mit Elektroautos und intelligenten Gebäuden zu tun hat.