Durch die Sektorenkopplung lassen sich weitere bedeutende CO2-Einsparpotenziale realisieren. Das zeigt auch die Kombination von lokal erzeugtem Solarstrom mit der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Welche technischen Vorteile diese Kombination mit sich bringt und in welchem Maß die Umwelt dadurch entlastet werden kann, zeigt die Zusammenfassung der Masterarbeit von Philip Manns mit anschließendem Beispiel aus der Praxis.
Schlagwortarchiv für: Mieterstrom
Mit unseren regelmäßigen Interviews geben wir einen Einblick in die Aufgabengebiete und Expertisen unserer Kolleg*innen bei SOLARIMO, indem wir fachliche wie auch persönliche Fragen klären. Den Anfang macht dabei Philip Manns, Ingenieur für die Projektplanung.
Damit sich ein Solarprojekt Mieterstrom nennen darf, gilt es einige Bedingungen zu erfüllen. Diese werden durch Gesetze der Europäischen Union definiert und anschließend von den Mitgliedstaaten individuell umgesetzt – in Deutschland durch das EEG. Ein Punkt der immer wieder auftaucht: “Der räumliche Zusammenhang.” In diesem Beitrag klären wir nicht nur, was es damit auf sich hat, sondern wir haben auch unsere Forderungen an die Politik niedergeschrieben – denn wie sich der Mieterstrommarkt in den nächsten Jahren entwickeln wird, ist eine politische Entscheidung.
In Deutschland sind bereits rund 1,8 Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb. Die überwiegende Anzahl davon sind kleine Anlagen auf Ein- oder Zweifamilienhäuser. Viele der Eigentümer*innen haben positive Erfahrungen gemacht, nutzen den Strom häufig im eigenen Haushalt und teilweise sogar für ein Elektrofahrzeug. Dieses Erlebnis auf die Mieter*innen in großen Wohngebäuden zu übertragen ist momentan nur schwer möglich. Daher unterstützt SOLARIMO Wohnungsgenossenschaften und ‑gesellschaften bei der Umsetzung von Mieterstrom-Projekten. Ein Beispiel ist das Projekt der Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG in Sachsen-Anhalt. Um mehr über die Motivation für dieses Projekt zu erfahren, haben wir dem Vorstand einige Fragen zur eigenen Sicht auf die Themen Solarenergie und Gebäude gestellt.
Strom aus Photovoltaikanlagen vom eigenen Dach ermöglicht es in Immobilien sauberen Strom zu nutzen und Strom aus fossilen Kraftwerken zu vermeiden. Doch noch immer haben Heizungsanlagen einen größeren Einfluss auf die CO2-Emissionen als der Strombedarf. Sie nutzen zu großen Teilen noch immer fossile Energien, wie Erdöl oder Gas. Klimafreundlicher sind hingegen Wärmepumpen, die Umgebungswärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser nutzen und ihn als Raumwärme abgeben. Ideal für das Klima ist es, die Wärmepumpen mit sauberem Strom von der Photovoltaikanlage zu betreiben. Warum das wichtig ist, wie Wärmepumpen funktionieren und die Vorteile dieser Technologie zeigen wir in diesem Artikel.
Im Leben eines Gebäudes kommt immer wieder der Zeitpunkt für größere Sanierungsmaßnahmen an einzelnen Bauteilen. Gerade das Dach ist über viele Jahre hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Insbesondere die Abdichtung kann darunter leiden. So können unterschiedliche Arten von Schäden eine Sanierung des Dachs notwendig machen. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Denn damit kann das Dach für eine möglichst große Anzahl an Solarmodulen gleich vorbereitet werden.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses kann die MieterInnen mit lokal erzeugtem, nachhaltigem Strom zu günstigen Preisen versorgen. Von der Planung über den Betrieb bis zur Vermarktung des Stroms bedarf es jedoch zahlreicher Kompetenzen und Kapazitäten. Hier kann Contracting die VermieterInnen entlasten. Dieser Artikel stellt verschiedene Contracting-Modelle vor, und zeigt Vorteile für VermieterInnen von Mehrfamilienhäusern auf.
Immer öfter werden Mehrfamilienhäuser mit solaren Mieterstromanlagen ausgestattet. Dass Mieterstrom dem Klima nützt, ist bekannt. Aber wie sehen die Vorteile konkret aus? Und welche Chancen haben MieterInnen und VermieterInnen dabei? Das zeigt das Mieterstromprojekt der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG (1892): Die Genossenschaft setzt bereits zwei Projekte für insgesamt 76 Wohneinheiten um und berichtet, welchen konkreten Nutzen diese stiften.
Es gibt einen Bereich der Elektromobilität, der viel weiter verbreitet ist, als Elektroautos. Im Zusammenhang mit der Elektromobilität spricht man jedoch nicht so häufig über sie: E‑Bikes! Dabei steigt die Anzahl der verkauften E‑Bikes jedes Jahr und die Nutzung von E‑Bikes ist mittlerweile keine Frage des Alters mehr. Im Gegenteil! Sie sind chic, die technische Entwicklung geht stetig voran und sie werden immer mehr zu einem Teil der Alltagsmobilität. Daher sind E‑Bikes mit einer geeigneten Infrastruktur ein Thema für die Wohnungswirtschaft. Denn sie sind Teil einer modernen und nachhaltigen Mobilität, entlasten den Straßenverkehr und sind klimafreundlich!
Die Strompreise für HaushaltskundInnen sind in Deutschland immer wieder in der Diskussion. Denn sie kannten in den letzten Jahren nur eine Richtung, und zwar nach oben. Der Grund lag in steigenden Umlagen und Abgaben, wie der EEG-Umlage und den Netzentgelten, sowie in schwankenden Beschaffungskosten. Bei Mieterstrom fällt zwar die EEG-Umlage in voller Höhe an, aber einige andere Preisbestandteile entfallen bei der Nutzung von Solarstrom vom eigenen Dach. So ist es möglich, dass Mieterstrom deutlich günstiger ist als der Strom beim lokalen Grundversorger. Dauerhaft kann die Preisdifferenz über die Mindestdifferenz von 10 Prozent hinaus weiter ansteigen — zum Vorteil für Mieterstrom-KundInnen.