Photovoltaikanlagen sind elementarer Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Strom aus Sonnenenergie vermeidet den Verbrauch fossiler Energien und sorgt für geringere Treibhausgasemissionen. Für die Herstellung benötigen jedoch auch Photovoltaikanlagen Rohstoffe, bei ihrer Produktion wird Energie benötigt und die Anlagen müssen nach der Nutzungsphase wieder entsorgt werden. Daher haben wir uns die Ökobilanz der Photovoltaikanlagen genauer angeschaut. Als wesentlichen Bestandteil haben wir die Photovoltaikmodule unter die Lupe genommen und festgestellt, das Ergebnis sieht gut aus für eine nachhaltige Energieerzeugung – sie tragen deutlich zur Reduzierung der Treibhausgase bei.
Beiträge
Das Klima schützen und die Umwelt für spätere Generationen erhalten — am Besten funktioniert das, wenn wir eine nachhaltige Lebensweise in alle Bereiche des Lebens integrieren. Das gilt für die Arbeit und den Verkehr genauso, wie für das private Wohnen. Wir geben sieben Tipps, die dabei helfen, das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten.
Nachhaltigkeit ist bei Immobilien mehr als nur ein Schlagwort. Immer mehr Gebäude werden zertifiziert, die Investor*innen verlangen nachhaltige Gebäude und klimaneutrale Unternehmen. Hinzu kommt, dass bei großen Unternehmen eine Transparenz über ökologische und soziale Aspekte des Unternehmens gesetzlich vorgeschrieben ist. Immer mehr Unternehmen setzen sich eigene Ziele für die Reduzierung der CO2-Emissionen. Immobilien-Unternehmen bieten ihren Mieter*innen grüne Mietverträge an. Auf diesen Wegen leisten Photovoltaikanlagen immer einen hilfreichen Beitrag. Sie verbinden die Reduzierung der CO2-Emissionen mit der Reduzierung von Stromkosten und zeigen nach außen ein aktives Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Rolle Nachhaltigkeit heute für Unternehmen spielt und wie eine Photovoltaikanlage diese Bedeutung unterstreichen kann.
Eigentümer*innen und Planer*innen von Immobilien haben eine große Verantwortung zu tragen. Schließlich ist die Immobilienbranche direkt und indirekt für rund ein Drittel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Um langfristige Risiken zu minimieren und die Vermarktungsfähigkeit zu erhalten, ist es für Immobilienunternehmen wichtig, Nachhaltigkeitskriterien zu definieren und umzusetzen. Die ökologische Komponente ist eine der Schlüssel für ESG-Kriterien, die in der Immobilienwirtschaft zu einem Wettbewerbsfaktor geworden sind. Die Branche kann auf verschiedenen Wegen ihrer Verantwortung gerecht werden. Einer davon ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern für eine Reduzierung der CO2-Emissionen.
Zu nachhaltigen Gebäuden gehört die Betrachtung der einzelnen Bauprodukte mit ihrem Aufwand zur Herstellung und der späteren Entsorgung. Sie sollen auf Mensch und Umwelt möglichst positiv wirken. Bei einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft der verwendeten Materialien geht der Nachhaltigkeitsgedanke noch einen Schritt weiter. Hinter dieser Idee, genannt Cradle-to-Cradle (C2C), steht die Möglichkeit alle Produkte so auszuwählen und zu verarbeiten, dass sie nach Gebrauch in die Einzelteile zerlegt und vollständig wiederverwendet werden können. Rohstoffe gewinnen damit zusätzlich an Wert, wenn sie immer wieder eingesetzt werden können. Zusammengesetzte Produkte lassen sich damit als Rohstofflager für die Zukunft betrachten.