Energetische Sanierungen von Mehrfamilienhäuser sind ein wichtiger und notwendiger Beitrag zum Klimaschutz. Ohne den Anteil dieser Gebäude wird es schwierig, einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Doch Sanierungen haben mittlerweile einen schlechten Ruf. Sie sind häufig mit einer steigenden finanziellen Belastung der MieterInnen verbunden. Daher sind warmmietenneutrale Sanierungen oder Sanierungen ohne Kostenumlage auf die MieterInnen anzustreben, um Akzeptanz bei den MieterInnen zu finden. Eine wichtige Komponente, um Klimaschutz und soziale Anforderungen zu vereinbaren, sind die Photovoltaikanlagen. Sie tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und sorgen gleichzeitig für Einsparungen bei den MieterInnen.
Schlagwortarchiv für: Soziales
Besonders auf lokaler Ebene sind praktische Maßnahmen zur Umsetzung des Klimaschutzes ein zunehmend wichtiges Thema. Die BürgerInnen wollen, dass sich etwas bewegt und engagieren sich in verschiedenen Initiativen. Sie fordern konkrete Maßnahmen von kommunalen AkteurInnen. Gerade auf lokaler Ebene lässt sich vieles umsetzen, um einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen zu leisten. Viele Kommunen entwickeln daher eigene Energie- und Mobilitätskonzepte unter Beteiligung verschiedener Stakeholder und setzen diese in die Praxis um. Einer der wesentlichen Punkte ist dabei der lokale Ausbau der Solarenergie auf den Dächern der kommunalen Liegenschaften und Wohnungsunternehmen. Hier können Kommunen mit guten Beispielen vorangehen.
Viele Städte und Gemeinden wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie treten Klimabündnissen bei oder rufen den Klimanotstand aus. Sie diskutieren Klimaziele, beschließen Selbstverpflichtungen und erstellen Klimaschutzkonzepte. Es gibt viele Möglichkeiten, vor Ort zu handeln und die lokalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dabei können die kommunalen Wohnungsgesellschaften eine wichtige Rolle spielen. Sie können selbst den Energieverbrauch ihrer Gebäude reduzieren, erneuerbare Energien nutzen und Vorbild für andere lokale AkteurInnen sein.
Die Wohnungswirtschaft steht vor der großen Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein Paradebeispiel für die Vereinbarkeit beider Anforderungen zeigt das Projekt Dolgensee-Center der Gewobag in Berlin-Lichtenberg. In diesem Neubau mit rund 700 Wohnungen sind die Mieten günstig, während die Energieeffizienz höher ist als der Standard. Die MieterInnen können zusätzlich günstigen Solarstrom vom Dach beziehen.
Fallstudie der Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide eG in Brandenburg Solarer Mieterstrom ist bei Wohnungsgenossenschaften derzeit viel diskutiert. Denn es ist eine großartige Möglichkeit, Gebäude innovativ und nachhaltig aufzuwerten und gleichzeitig den BewohnerInnen günstigen, lokal erzeugten Strom anzubieten. Doch häufig scheitern solche Projekte aufgrund steuerlicher Bedenken. Wie dieses Problem gelöst werden, kann zeigt das Beispiel der WBG Schwarzheide in Brandenburg.
Völlig entspannt können die Kunden von Mieterstrom-Angeboten in das Jahr 2020 blicken. Während viele Stromversorger bereits eine Preiserhöhung angekündigt haben, wissen sie, dass ihr Strompreis weniger steigen oder sogar gleich bleiben wird. Denn Mieterstrom enthält weniger Bestandteile, die von Preiserhöhungen betroffen sind. Hinzu kommt: der Solarstrom vom Dach hat einen langfristig konstanten Strompreis. Wohnungsunternehmen und ‑genossenschaften können ihre Mieter*innen somit durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vor dem Anstieg der Strompreise schützen.
Die Energiewende schreitet voran! Doch erst seit kürzerer Zeit könnenauch Mieter an den Vorteilen beteiligt werden. Die Solarstromproduktion für den Eigenverbrauch erfolgte bislang überwiegend auf Dächern von Einfamilienhäusern in ländlichen Regionen Deutschlands.