Die Sonne als Energiequelle zu nutzen hat einige unschlagbare Vorteile. Der Solarstrom kann mit PV-Modulen genau dort erzeugt werden, wo er verbraucht wird. Hinzu kommt, dass der erzeugte Strom für MieterInnen inzwischen sehr günstig geworden ist. Das steigert die Beliebtheit des Ökostroms vom Dach, was sich auch in den Zahlen bemerkbar macht! So betrug der Anteil der Photovoltaik an der deutschen Bruttostromerzeugung in 2019 bereits 9,0 Prozent. 2018 waren es noch 7,2 Prozent, wie aus den Zahlen zur Nettostromerzeugung von energy-charts hervorgeht.
Beiträge
In unserer täglichen Arbeit stoßen wir immer wieder auf die verschiedensten Irrtümer über Photovoltaik. Als Folge davon steht das Wissensdefizit dem Ausbau der Solarenergie häufig im Weg. Dabei ist die Photovoltaik deutlich leistungsfähiger, als viele annehmen. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir bereits regelmäßig Mythen über Photovoltaik aufgeklärt (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6). Passend zu Heiligabend haben wir jetzt 24 der wichtigsten Fakten über Photovoltaik zusammengefasst, um das Wissensdefizit weiter zu reduzieren.
In unserer täglichen Arbeit stoßen wir immer wieder auf die verschiedensten Irrtümer über Photovoltaik. Als Folge davon steht das Wissensdefizit dem Ausbau der Solarenergie häufig im Weg. Dabei ist die Photovoltaik deutlich leistungsfähiger, als viele annehmen. Aus diesem Grund setzen wir die Serie der Irrtümer und Fakten weiter fort. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir bereits Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5 der Photovoltaik-Irrtümer und ‑Fakten präsentiert. In diesem Beitrag geht es mit vier neuen Mythen weiter. Wir nehmen die Aussagen über Photovoltaik genau unter die Lupe und klären, wie es um die Fakten steht.
In unserer täglichen Arbeit stoßen wir immer wieder auf die verschiedensten Irrtümer über Photovoltaik. Als Folge davon steht das Wissensdefizit dem Ausbau der Solarenergie häufig im Weg. Dabei ist die Photovoltaik deutlich leistungsfähiger, als viele annehmen. Daher setzen wir die Serie der Irrtümer und Fakten weiter fort. In den vergangenen Wochen haben wir bereits Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 der Photovoltaik-Irrtümer und ‑Fakten präsentiert. Nun geht es mit vier neuen Mythen weiter. Wir nehmen die PV-Aussagen genau unter die Lupe und klären, wie es um die Fakten bei der Solarenergie steht.
Photovoltaik lohnt sich nicht, ist ineffizient und teuer – diese und ähnliche Vorwürfe halten sich hartnäckig. Deshalb zögern viele Immobilienbesitzer bei der Anschaffung einer eigenen Solaranlage. Zu Unrecht, denn bei den Aussagen handelt es sich oft um Fehldeutungen. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen fünf gängige Photovoltaik-Irrtümer. Wir nehmen die Gerüchte genau unter die Lupe und klären, wie es um die Fakten in puncto Solarenergie steht.
In Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr klären wir Brandschutzmythen auf! Wir haben täglich Kontakt mit Menschen, die gemeinsam mit uns die Energiewende in die Städte bringen wollen. Dabei stellen wir allerdings immer wieder fest, dass es viele Mythen bezüglich Brandschutz und PV-Anlagen gibt. Um fünf der hartnäckigsten Mythen aufzuklären, haben wir uns mit unseren Fragen an die Berliner Feuerwehr gerichtet.
Wir klären auf — rund um das Thema Brandschutz bei PV-Anlagen. Außerdem riskieren wir einen Blick in die Glaskugel, um zu sehen, wie die Stromerzeugung wohl in 20 Jahren aussehen wird. Dazu haben wir Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern — Entwickler von Blitzschutz- und EMV-Konzepten für Photovoltaik‑, Solarthermie- und Hybridanlagen — befragt.