Gebäude stehen nicht für sich alleine in einer Stadt. Sie wirken immer gemeinsam auf die Betrachter*innen.
Auch energetisch kann es sinnvoll sein zusammenhängende Gebäude zu bewerten und sie gemeinsam zu versorgen. Das ist ist auch für die lokale Stromversorgung mit Photovoltaikanlagen sinnvoll. Doch die Einschränkung durch die Förderung sind groß. Wir haben dieses Thema im Jahr 2019 in fünf Beiträgen aufgegriffen und mit Expert*innen in Interviews diskutiert.
- Mieterstrom im energetischen Quartierskonzept
- Wohngebäude und Klimaschutz: Interview mit Dr. Ingrid Volger vom GDW
- Moderne Quartiersplanung mit erneuerbaren Energien
- Erneuerbare Energien im Quartier: Interview mit Dr. Schulze-Darup
- Eigenversorgung von Quartieren mit Photovoltaik
1. Mieterstrom im energetischen Quartierskonzept
Die Betrachtung von Gebäuden in einem Quartier ermöglicht neue Energiekonzepte, die über die Möglichkeiten einzelner Gebäude hinausgehen. Mehrere Gebäude können effizienter energetisch betrachtet und versorgt werden. Zusätzlich ist ein energetisches Quartierskonzept ein Beitrag zur Aufwertung des gesamten Quartiers. Die Ausgestaltung eines Quartierskonzeptes ist auf vielen unterschiedlichen Wegen möglich. Eine wesentliche Rolle kann die lokale Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien spielen.
2. Wohngebäude und Klimaschutz: Interview mit Dr. Ingrid Vogler vom GdW
Wohngebäude spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Sie benötigen viel Energie. Zeitgleich bieten sie aber auch große Flächen auf dem Dach und an den Fassaden für Photovoltaikanlagen. Zur Sichtweise der Wohnungswirtschaft haben wir Frau Dr.-Ing. Ingrid Vogler, Leiterin Energie und Technik beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., befragt.
3. Moderne Quartiersplanung mit Erneuerbaren Energien
Die Planung von neuen Wohngebäuden und von Sanierungen steht heute in einem Spannungsfeld zwischen Baukostenreduzierung und Einsparung von Treibhausgasemissionen. Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz müssen aber nicht im Widerspruch zueinander stehen. Es ist nur wichtig, dass Planer und Projektentwickler beide Themen im Blick haben. Was dabei zu beachten ist und wie das aussehen kann, zeigt der Projektbericht “Zukunftsfähiger Wohnungsbau im Quartier”.
4. Erneuerbare Energien im Quartier: Interview mit Dr. Schulze-Darup
Erneuerbare Energien, speziell die Photovoltaik, müssen für den Klimaschutz mehr in unsere Siedlungsstrukturen integriert werden. So wird eine Betrachtung von der Kombination aus Wärme, Haushaltsstrom und Mobilität notwendig. Dafür muss Mieterstrom auch in Quartieren möglich sein und darf sich nicht mehr auf einzelne Gebäude beschränken. Für eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in der Stadt sind also geeignete Rahmenbedingungen erforderlich. Über diese Themen haben wir mit Architekt Dr. Schulze-Darup gesprochen.
5. Eigenversorgung von Quartieren mit Photovoltaik
Die Sonne liefert genug Energie, um das gesamte Ruhrgebiet mit Strom zu versorgen. Ganze Quartiere könnten ihren Strombedarf mit Photovoltaikanlagen decken und die gleiche Strommenge auch abgeben. Das sind die spannendsten Ergebnisse des InnovationCity roll-out, ein großes Infrastrukturprojekt für Energieeffizienz in Quartieren. Wir haben mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), über die Eigenversorgung von Quartieren gesprochen.