Es gibt einen Bereich der Elektromobilität, der viel weiter verbreitet ist, als Elektroautos. Im Zusammenhang mit der Elektromobilität spricht man jedoch nicht so häufig über sie: E‑Bikes! Dabei steigt die Anzahl der verkauften E‑Bikes jedes Jahr und die Nutzung von E‑Bikes ist mittlerweile keine Frage des Alters mehr. Im Gegenteil! Sie sind chic, die technische Entwicklung geht stetig voran und sie werden immer mehr zu einem Teil der Alltagsmobilität. Daher sind E‑Bikes mit einer geeigneten Infrastruktur ein Thema für die Wohnungswirtschaft. Denn sie sind Teil einer modernen und nachhaltigen Mobilität, entlasten den Straßenverkehr und sind klimafreundlich!
- Darum sind Ladestationen für E‑Bikes sinnvoll
- Klimafreundlich laden mit Solarstrom für E‑Bike Ladestationen
- Zusätzliche Mobilitätsangebote mit E‑Bikes für MieterInnen
- Förderung für E‑Lastenräder und E‑Bike Ladestationen
- E‑Bikes sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Mobilität
1. Darum sind Ladestationen für E‑Bikes sinnvoll
Es ist grundsätzlich möglich E‑Bikes an normalen Steckdosen zu laden. Eine eigene Ladestation für E‑Bikes bietet jedoch einige Vorteile. So schont das Energiemanagement der Ladestation die Batterie und sorgt für eine längere Lebensdauer.
Bieten Wohnungsunternehmen eine Lademöglichkeit für E‑Bikes an, müssen ihre MieterInnen nicht nach einer Steckdose in der Tiefgarage oder am Haus suchen. Sie brauchen in dem Fall ihr Elektrofahrrad auch nicht in die Wohnung zu tragen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Ladestationen mit einer abschließbaren Box für Elektrofahrräder anzubieten. So können MieterInnen ihre hochwertigen E‑Bikes sicher, ähnlich wie in einer Garage, abstellen und ihre Fahrt mit voller Batterie beginnen. Eine weitere Option wären auch Schließfächer für abnehmbare Akkus und Fahrradhelme.
2. Klimafreundlich laden mit Solarstrom für E‑Bike Ladestationen
Eine nachhaltige Mobilität benötigt eine passende Stromversorgung. Logisch, dass Wohnungsunternehmen den Solarstrom vom Dach auch für Ladestationen von E‑Bikes verwenden können. Der Strombedarf dieser Ladestationen ist mit ca. zwei bis drei kW außerdem deutlich geringer als bei Elektroautos. Daher ist es ideal die Ladestation für Elektrofahrräder mit Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach zu versorgen. So wird die nachhaltige Mobilität optimal mit grünem Strom versorgt.
3. Zusätzliche Mobilitätsangebote für E‑Bikes für MieterInnen
Eine zunehmende Verbreitung von E‑Bikes ermöglicht eine Entlastung des Straßenverkehrs. Im Idealfall können MieterInnen auf ein eigenes Auto verzichten. Eventuell ist es Wohnungsunternehmen sogar möglich, die Anzahl der Parkplätze zu reduzieren und den gewonnenen Raum anderweitig zu nutzen. Beispielsweise für eine kleine Grünanlage, welche der städtischen Biodiversität zugutekommt.
Um für die Nutzung von E‑Bikes zu werben und alternative Mobilitätsangebote zu fördern, können Wohnungsunternehmen einen Verleih von E‑Bike und Lastenräder mit Elektroantrieb anbieten. So haben die MieterInnen die Möglichkeit diese umweltfreundliche Fortbewegung selbst zu erfahren, ohne investieren zu müssen.
4. Förderung für E‑Lastenräder und E‑Bike Ladestationen
Investitionen in Ladestationen für E‑Bikes sind lange nicht so hoch wie in Ladesäulen für Elektroautos. Dennoch gibt es einige Institutionen, die eine Förderung für die Anschaffung von E‑Bikes, E‑Lastenräder oder Ladestationen anbieten. Häufig haben Kommunen oder Stadtwerke eigene Förderprogramme.
Besonders für E‑Lastenräder finden Wohnungsunternehmen verschiedene Förderangebote, wie z.B. in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen. Auch bei der BAFA gibt es finanzielle Unterstützung für Lastenräder mit elektrischem Hilfsantrieb.
Zur Errichtung von Ladestationen können Wohnungsunternehmen auf lokale Förderprogramme oder auf das KfW-Umweltprogramm mit einem zinsgünstigen Kredit zurückgreifen.
5. E‑Bikes sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Mobilität
Attraktive Angebote rund um E‑Bikes können das Wohnumfeld für MieterInnen deutlich aufwerten und ihnen neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität anbieten. So tragen auch Ladestationen, Abstellboxen und Verleih-Services dazu bei, den lokalen Straßenverkehr zu entlasten, den Klimaschutz durch Nutzung des Solarstroms der Photovoltaikanlage zu unterstützen und die Gesundheit der MieterInnen zu fördern.