Neu im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 01. November 2020 in Kraft tritt, ist die Bedeutung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Damit sind insbesondere der Photovoltaikanlagen gemeint. Unser erster Text über die neue Rolle der PV im GEG klang sehr optimistisch, fast euphorisch. Denn künftig bekommen Photovoltaikanlagen eine größere Bedeutung beim Neubau von Gebäuden. Doch wie hoch ist der Einfluss der Photovoltaik wirklich? Welche Leistung ist bei großen Gebäuden gefordert und wie viel Einsparung ermöglicht der Einsatz von PV-Anlagen? Diesen Fragen gehen wir in dem folgenden Text nach und beantworten sie anhand eines praktischen Beispiels.
Schlagwortarchiv für: Solarstrom-Magazin
Die Möglichkeiten der Stromerzeugung mit Solarenergie werden immer vielfältiger. Das geht inzwischen deutlich über die bekannten Aufdachanlagen und Solarparks hinaus. Durch technische Innovationen und damit einhergehende Reduzierung der Kosten sind völlig neue Einsatzvarianten und Geschäftsmodelle mit Photovoltaik möglich. Mit diesem Beitrag wollen wir zeigen welche innovativen Themen der Photovoltaik-Branche in 2020 Trend liegen.
Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie, um die zukünftige Versorgung mit umweltfreundlichem Strom zu sichern. Besonders in den Kommunen und Städten gibt es ein großes Potenzial. Hier lebt nicht nur der Großteil der Bevölkerung — auch der Strombedarf und ‑verbrauch ist hier am höchsten. Zeitgleich befinden sich in den Kommunen und Städten zahlreiche leere Dachflächen, welche man einfach in Solarkraftwerke umwandeln kann. Wir zeigen die Stärken und Potenziale der Photovoltaik auf. Im ersten Teil geht es um die Bedeutung der PV im Energiesystem.
Wir schauten uns zunächst amüsiert aber zugleich erstaunt an, als ein Kollege fragte: „Was ist Photovoltaik für euch – Gebäudetechnik oder Gestaltungselement?“ Coronagerecht saßen wir in einem Biergarten mit ausreichend Abstand beisammen und ließen die Diskussionen eines ereignisreichen Tages nachschwingen. Die Preissitzung eines Architekturwettbewerbes lag hinter uns. Den ganzen Tag hatte es einen mitunter grenzwertig intensiven argumentativen Schlagabtausch gegeben, über gestalterische Einschätzungen, Empfindungen und Architekturverständnis. Wie immer lief das Ganze ausgesprochen distinguiert ab. Niemals würde in solch hehren Runden jemand laut werden. Aber die Argumente zur Qualität der Entwürfe, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und natürlich zu den Klimaschutzaspekten waren bisweilen wie mit dem spitzen Florett serviert worden.
Das Klima schützen und die Umwelt für spätere Generationen erhalten — am Besten funktioniert das, wenn wir eine nachhaltige Lebensweise in alle Bereiche des Lebens integrieren. Das gilt für die Arbeit und den Verkehr genauso, wie für das private Wohnen. Wir geben sieben Tipps, die dabei helfen, das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten.
Über viele Jahre hinweg haben Bürgerenergiegenossenschaften die Energiewende in den Kommunen vorangebracht. Sie haben zahlreiche Projekte finanziert und einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz vor Ort geleistet. Ihre Projekte sorgen für eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Doch es wird zunehmend schwieriger für Bürgerenergiegenossenschaften neue Projekte umzusetzen. Eine Möglichkeit, um neue Projekte zu starten, sind Kooperationen gemeinsam mit diversen Partnern, wie Kommunen oder spezialisierte Unternehmen. Dazu gehören auch Mieterstrom-Projekte, bei denen ein Dienstleister den Betrieb der Anlagen mit erneuerbaren Energien übernimmt. Mehr zum Thema Bürgerenergiegenossenschaften, Kooperationen und Mieterstrom in diesem Text.
Wohnungsunternehmen haben eine große Verantwortung was den Klimaschutz betrifft. Ihre Gebäude tragen mit dem Energieverbrauch für Heizung und Strom zu einem wesentlichen Teil zu den Treibhausgasemissionen bei. Doch viele Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen sind teuer und nicht besonders attraktiv. Wie geht die Wohnungswirtschaft damit um? Wir haben dazu den Journalisten Frank Urbansky befragt, der regelmäßig für Magazine der Immobilien- und Energiewirtschaft schreibt.
In Deutschland sind bereits rund 1,8 Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb. Die überwiegende Anzahl davon sind kleine Anlagen auf Ein- oder Zweifamilienhäuser. Viele der Eigentümer*innen haben positive Erfahrungen gemacht, nutzen den Strom häufig im eigenen Haushalt und teilweise sogar für ein Elektrofahrzeug. Dieses Erlebnis auf die Mieter*innen in großen Wohngebäuden zu übertragen ist momentan nur schwer möglich. Daher unterstützt SOLARIMO Wohnungsgenossenschaften und ‑gesellschaften bei der Umsetzung von Mieterstrom-Projekten. Ein Beispiel ist das Projekt der Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG in Sachsen-Anhalt. Um mehr über die Motivation für dieses Projekt zu erfahren, haben wir dem Vorstand einige Fragen zur eigenen Sicht auf die Themen Solarenergie und Gebäude gestellt.
Der Klimawandel wird zu einem immer dringlicheren Thema und macht auch vor der Immobilienbranche keinen Halt. Nicht nur deshalb stellen Photovoltaikanlagen einen stetig wachsenden Trend dar. Mit ihnen leisten Immobilienbesitzer*innen, Genossenschaften und Projektentwickler*innen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und ermöglichen ihren Mieter*innen zeitgleich Zugang zu günstigem CO2-freien Strom vom eigenen Dach. Oft ist jedoch unklar, ob sich ein Gebäude überhaupt für die Installation einer Solaranlage eignet. So viel vorab: Die wesentlichste Voraussetzung ist bei den meisten Mehrfamilienhäusern schon gegeben — ausgedehnte und ungenutzte Dachflächen! Welche Merkmale Ihr Gebäude darüber hinaus aufweisen sollte, um eine Anlage installieren zu können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist es notwendig den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Die Aufhebung des Förderdeckels für die Photovoltaik ist da nur der erste Schritt. Dieser Schritt ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030, das die Bundesregierung beschlossen hat. Einige Bundesländer, wie Baden-Württemberg und Hamburg, gehen mit einem eigenen Klimaschutzgesetz noch ein Stück weiter. Im Zuge eines eigenen Gesetzes planen sie die Einführung einer Solarpflicht für Neubauten. In diesem Beitrag blicken wir vor allem auf die geplante Solarpflicht in Baden-Württemberg, die für neue Nichtwohngebäude und große Parkplätze ab dem Jahr 2022 gelten soll.